ARCHIVIO
Progetto 2017/2. Prigionia in Austria. Ricerche
Chiara Mastrantonio
Ricerche in corso su notizie e dati del campo di concentramento di Boldogassony nome ungherese del campo. Si riportano le didascalie del volume ottenuto dalla Biblioteca della città di Bolgogassony. Ulteriori informazioni su:
www.prigioniadiguerra.blogspot.com
GermaniaScan__20200804_074255
Abb. 1: Das Kriegsgefangenenlager Camp Sumter in
Andersonville/Georgia. Das Lager der Konföderierten wurde 1864/65 genutzt und
aufgrund der katastrophalen Zustände und der hohen Todesrate zum Inbegriff
unmenschlicher Behandlung von Kriegsgefangenen im Amerikanischen Bürgerkrieg.
Fig. 1: Il campo di
prigionia Camp Sumter ad Andersonville/Georgia. Il campo confederato fu
utilizzato nel 1864/65 e, a causa delle condizioni catastrofiche e dell'alto
tasso di mortalità, fu l'epitome del trattamento disumano dei prigionieri di
guerra nella guerra civile americana.
Abb. 2: Serbische Kriegsgefangene beim Abtransport in die
Kriegsgefangenenlager.
Fig. 2: Prigionieri di
guerra serbi trasportati al campo dei prigionieri.
Abb. 3: Die Kriegsgefangenenlager im 5. Korpskommando Pozsony.
Aufgrund der Entfernung zu den Fronten war das Zentrum des Militärdistrikts als
Kriegsgefangenenstandort besonders geeignet.
Fig. 3: I campi di prigionia del 5°
Corpo Comando di Pozsony. A causa della distanza dai fronti, il centro del
distretto militare era particolarmente adatto come luogo di prigionieri di
guerra.
Abb. 4: Für die Errichtung von Kriegsgefangenenlagern kamen
jene nicht slawischen Regionen in Betracht, deren Distanz zum Frontverlauf am
größten war.
Fig. 4: Per la creazione dei campi
di prigionia, sono state prese in considerazione le regioni non slave a maggior
distanza dal fronte.
Abb. 87: Der Lagerfriedhof nach einem Plan von 1930.
Fig.87: Il cimitero del campo
secondo una pianta del 1930.
Abb. 88: Die italienische Kapelle am Friedhof. Sie
wurde bereits während des Bestehens des Lagers von
italienischen Gefangenen erbaut. Genauere Daten bzw.
Umstande der Errichtung sind bis dato nicht bekannt.
Fig. 88: La cappella italiana al
cimitero. Fu costruita da prigionieri italiani mentre il campo già esisteva. Non
sono note ad oggi date o circostanze più precise della costruzione.
Abb. 89: lm Inneren der Kapelle befindet sich eine Gedenktafel
mit den Namen von 50 verstorbenen italienischen Kriegsgefangenen.
Fig. 89: All'interno della cappella
è presente una targa con i nomi di 50 prigionieri di guerra italiani deceduti.
Abb. 90: Es kam auch vor, dass nach Kriegsende Angehörige für
ihre Verstorbenen Grabsteine aufstellen ließen. Wer diese Arbeiten vor Ort
durchführte, ist nicht bekannt. Die Grabinschrift lautet: „Hier ruhen die
Knochen eines Serben aus Veliko Laole-Pozarevac. Er ist am 16.4.1918
gestorben. Er lebte xx Jahre. Diesen Grabstein stellt sein trauriger
Vater mit der Familie auf. Djordje
Ilic"
Fig. 90: Accadde anche che, dopo la
fine della guerra, i parenti facessero erigere lapidi per i loro defunti. Non
si sa chi abbia eseguito questo lavoro in loco. La lapide recita: “Le ossa
di un serbo di Veliko Laole-Pozarevac riposano qui. Morì il 16 aprile 1918. Ha
vissuto xx anni. Il suo triste padre e la sua famiglia erigono questa lapide. Djordje
Ilic"
Abb. 91: Plan des Friedhofes aus dem Jahr 1923, nach der
Obernahme des Friedhofareals durch das Schwarze Kreuz. Die Einzelgräber, in
einem Bericht von 1927 werden rund 2.000 Graber erwähnt, und die 14
Schatzgräber aus der Typhusepidemiezeit sind deutlich erkennbar.
Fig. 91: Pianta del cimitero del
1923, dopo che l'area cimiteriale fu rilevata dalla Croce Nera. Le singole
tombe, di cui circa 2.000 sono menzionate in un rapporto del 1927, e le 14
tombe del tesoro dell'epidemia di tifo sono chiaramente riconoscibili.
Abb. 92: Auszug aus dem Matrikelbuch.
Fig. 92: Estratto dal libro dei
registri.
Abb. 93: Die Gedenkfeier am 28. August 1927. In der
Bildmitte, rechts neben dem italienischen Militärattaché, 151 Landesrat Johann
Thullner zu erkennen.
Fig. 93: La commemorazione del 28
agosto 1927. Al centro dell'immagine, a destra dell'addetto militare italiano,
si vede 151 Landesrat Johann Thullner.
Abb. 94: Der Friedhof in den 1940er-Jahren. Zu diesem
Zeitpunkt befanden sich neben dem „jugoslawischen Obelisken", der
italienischen Kapelle und dem rund 2,5 m hohen steinemen „Serbenkreuz"
noch 95 ca. 80 cm hohe Steinkreuze, je 20 bzw. einmal 15 in der Reihe, die
anstelle der kleinen Kreuze mit Nummerntafeln versehen, aufgestellt wurden.
Fig. 94: Il cimitero negli anni
Quaranta. In questo punto, oltre all'"obelisco jugoslavo", alla
cappella italiana e alla "Croce serba" in pietra alta 2,5 m, si trovavano
95 croci di pietra alte circa 80 cm, in file da 15 o 20, che sono state poste
al posto delle piccole croci con le targhe.
PDF Germania Scan__20200804_083035
Abb. 95,96: Das Jugoslawische Denkmal wurde am 4.
Dezember 1954 eingeweiht. An der feierlichen Enthüllung des Ehrenmals nahm
neben dem jugoslawischen und italienischen Gesandten unter anderen auch
Landeshauptmann Lorenz Karall teil. Die Aufschrift auf der Vorderseite lautet: „Dem
Gedenken von 2.350 jugoslawischen Gefangenen, die in den Sammellagern während
des Ersten Weltkrieges 1914-1918 gestorben sind." An der Rückseite
steht „In Dankbarkeit das Vaterland, Föderative Volksrepublik Jugoslawien."
Das Denkmal aus Marmor ist ca. 3m hoch und steht auf einem 5 m breiten
Steinsockel mit drei Stufen, der mit Marmorplatten abgedeckt ist.
Fig. 95,96: Il monumento jugoslavo
è stato inaugurato il 4 dicembre 1954. Alla cerimonia di inaugurazione del
memoriale ha partecipato, oltre all’ambasciatore jugoslavo e italiano, anche il
governatore Lorenz Karall. L'iscrizione sul fronte recita: "In memoria
di 2.350 prigionieri jugoslavi morti nei campi di raduno durante la prima
guerra mondiale 1914-1918". Il monumento in marmo è alto circa 3 m. e
poggia su un piedistallo in pietra largo 5 m. con tre gradini, rivestito con
lastre di marmo.
Abb. 97: Die Mitglieder des örtlichen Kriegsopferverbandes
Adolf Rass und Heinrich Horvath bei einer Gedenkfeier beim „Serbenkreuz“.
Fig. 97: I membri dell'associazione
locale delle vittime di guerra Adolf Rass e Heinrich Horvath durante una
cerimonia commemorativa al “Serbenkreuz”.
Nessun commento:
Posta un commento